Eine Luftaufnahme von 1919: Salzspeicher, Holstentor und darüber der später verlegte bzw. abgerissene Bahnhof. Rechts oben der Güterbahnhof. Direkt vor den Salzspeichern die 'Landwirtschaftliche Maschinenzentrale', eine Ausstellungs- und Verkaufshalle für landwirtschftliche Maschinen, die 1926 abgerissen und zunächst durch eine Rasenfläche ersetzt wurde.
Die Salzspeicher mit der Fa. Schulze und Oltmanns 1932
(Dank an G. Meyer-Oldenburg für die Überlassung)
Unten: Ein elegantes Cabriolet auf der Hebeühne, die sich zunächst im Freien befand. Bemerkenswert: dahinter ein Lkw des britischen Militärs.
Herrn Jens Oltmanns vielen Dank für die Überlassung der Bilder.
Oben: Blick vom Petrikirchturm, Mitte der 50er Jahre: rechts angeschnitten die Salzspeicher. Traveseitig der Tankstellenhalle ein Platz zur Lagerung und Reparatur von Booten, links bzw. südlich davon die Fa. Grossmann und Jürgens, Holzbearbeitung und -handel, noch weiter links dann weitere Gewerbebauten. In voller Auflösung finden Sie diese Fotografie hier (Bildnachweis Lübecker Nachrichten/Hans Kripgans, mit vielem Dank an J. Zimmermann),
Frage an alte Lübecker: Können Sie uns sagen, was das für Baracken waren, gegenüber der Tankstelle, auf der anderen Seite der Wallstraße?
Auf der Freifläche zwischen der Halle und der Trave befand sich über viele Jahre hinweg eine Lagerfläche und Werkstatt für Boote. Auf der folgenden Aufnahme sieht man links von der Tankstelle eine Holzhandlung, auf der anderen Seite der Wallstraße ein später abgerissenes Hotel.
Wir freuen uns, dass auch die nachfolgenden Fotografien jetzt als historisch einzuordnen sind: So haben wir die Tankstellenanlage 2015 vorgefunden:
Bauen Sie mit uns die Kunsttankstelle auf!
Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden?
Sie sind noch kein Vereinsmitglied?
Sie möchten eine Veranstaltung in der Kunsttankstelle durchführen?
Dann finden Sie hier die nötigen Formulare: