2015
Wanderausstellung 70 nach 45 - Frieden im Land?
70 nach 45 - Frieden im Land?
--------------------------------------------------------
Internationale Kunst-Wanderausstellung
Wir laden Sie herzlich ein:
Eine Ausstellung an drei Orten (!!!)
mit einer Sonderausstellung
mit Arbeiten von Erhard Göttlicher
DEFACTO Art e.V. Galerie
13.November 2015: Eröffnung 19.00 Uhr
Balauerfohr 31-33, 23552 Lübeck
SaalgalerieRW - Rainer Wiedemann 14.November 2015: Eröffnung 11.00 Uhr Kronsforder Hauptstr. 59a, 23560 Lübeck Lübecker Dom, Ostchor 15. November 2015: Eröffnung 12.15 Uhr 23552 Lübeck ----------------------------------------------------------------------------- Literarische und musikalische Beiträge zu allen drei Ausstellungseröffnungen: Regine Mönkemeier/"Friedenstexte"; Moderation bei allen drei Ausstellungen: Frau Renate Basten und Jürgen Baum Es sprechen zu den Eröffnungen: Am 13.11. DEFACTO Art: Begrüßung Am 14.11. SaalgalerieRW: Begrüßung Am 15.11. im Lübecker Dom: Begrüßung Die drei Ausstellungen begleitende Veranstaltungen: 15.Nov. um 16.00 Uhr Kronsforder Kirche: 19.Nov. um 20.00 Uhr Defacto Art, 22.Nov. 11.30 Uhr Kronsforder Kirche Wir danken dem Kulturamt der Hansestadt Lübeck, der Possehl Stiftung und der Friedrich Bluhme und Else Jepsen-Stiftung Lübeck für ihre finanzielle Unterstützung. Wir danken der Fa. Getränke Hoffmann - Frau Barbara Borchert - für das Sponsoring der Getränke zu den Eröffnungstagen Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Plakat zur Veranstaltung.
Musikalische Begleitung Ria Bredemeier,
Gitesh Klatt, Olaf Meixner und Ütze Oldenburg
Peter Fischer, 1. Vorsitzender Defacto Art
Rainer Wiedemann, Einführung
in die Ausstellung Frau Dr. Ingaburgh Klatt
(ehemalige Leiterin des Forum Burgklosters)
Pastor Martin Klatt; Grußwort Frau Kathrin
Weiher, Kultursenatorin der Hansestadt
Lübeck, Einführung Dr. Carsten Fleischhauer,
Leiter des jüdischen Museums Rendsburg
SoulSculpturing- europe in [e]motion
Bernd Ahrens
Installation & Performance:
Europa erleben -
Europa gestalten "Mit mach Art"
mit Gästen, Freunden und mitwirkenden Europäern
aus Kronsforde und Lübecks Süden
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung:
http://www.soulsculpturing.com/
Balauerfohr 31-33, Lübeck
Lübecker Erzähler
Migranten berichten - Fluchtgründe und Fluchtwege
12.9. Theaternacht - Theater Fabelhaft


29.8. Lübecker Museumsnacht 2015
Sommerwärts - Feiern und Kunst
Bis zum Einzug ist es noch ein langer Weg. Doch für diese eine Nacht tauschen wir schonmal unseren Stammplatz im Balauerfohr gegen den rohen Charme von Lübecks ältester Tankstelle.
Ausstellende Künstler:
Christiane Schröder
Axel Grabitz alias Hoxel
Detlef Radenbach
Regine Mönkemeier
Felix Karweick
Kilian Kreuzinger
Peter Fischer
Traute Ohlenbusch
Jürgen Gitesh Klatt
Ria Bredemeyer
Vera Detlefsen
Christin Moser
Susann Rezniczek
Ralf Hotanen
Olaf Meixner
Stanley Jakubeck
Michaela Berning-Tournier
Stanley Jakubeck
Ilhan Isözen
Carlota Weist
und andere
Kunst aus allen Sparten
Adresse: Wallstraße 1-5 (50m vom Holstentor)
18.7.-1.8. Peter Fischer - Holzmagie Brodten
Fotos vom Brodtener Steilufer
Vernissage am 18.7., 19.00 Uhr mit Hackbrettmusik von Christine Lugmair
Die Magie, die von Bäumen und Holz ausgeht, die von Wind, Wasser und Wetter, Salz und Seeluft ganz eigene Form und Gestalt angenommen haben, ist in faszinierender Weise fotografisch festgehalten.
Ausstellungsdauer: 18.7.15 - 1.8.15
Öffnungszeiten: Sa 15 - 18.00, Sonntag 13 - 15.00
Ort: Defacto - Art Galerie, Balauerfohr 31 - 33, 23552 Lübeck
30.6. Fachhochschüler stellten Ihre Ideen zur Kulturtankstelle vor
Studenten und Studentinnen der Fachhochschule stellten Ihre Ideen zur Neugestalltung der Kulturtankstelle vor.
Hier zwei Pressestimmen dazu:
Lübecker Stadtzeitung am 7.7.:
"Kulturtankstelle stellt ihre Zukunft aus"
Lübecker Nachrichten am 5.7.:
"Studenten zeigen ihre Entwürfe für die Kunsttankstelle"
6.6.+7.6. Tag des offenen Ateliers
Wir laden in unsere offenen Ateliers ein.
Sa. 6.6.-7.6.2015 12-18 Uhr
Sie können uns Samstag und Sonntag bei der Arbeit zuschauen. Gleichzeitig findet unsere jährliche Werksschau EinblickƎ statt, so das viele Werke in der Galerie noch weitere 10 Tage zu sehen sind. Etwas zu knabbern und zu trinken unterstützt die Atmosphäre zum Reden und Fachsimpeln.
Folgende Künstler öffnen ihr Atelier im Defacto-Art:
Kilian Kreuzinger Holzbildhauerei
Gitesh Metallinstallation
Olaf Meixner Radierung
Ria Bredemeyer Bildhauerei
Hoxel Axel Grabitz Interaktive Skulpturen
Kristin Moser Malerei
Susann Rezniczek Malerei
Felix Karweick Malerei, Illustration
Jörg Ohlenbusch Pflanzenpräparation
Christiane Schröder Fotografie
Peter Fischer Steinbildhauerei
Viele Lübecker Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Ateliers
an einem Wochenende für interessierte Besucher.
[ Infolink dazu ]
22.5. Poetry Slam 2015 – Halbfinale II
Die Schleswig-Holstein U20-Landesmeisterschaft
Freitag 22.5. um 19:30 Uhr, Eintritt 6€
Das Halbfinale II. der Schleswig-Holsteinischen-U20-Meisterschaften findet in Lübeck statt.Zehn der besten Nachwuchspoetinnen und – poeten (unter 20 Jahren) kämpfen mit ihren Texten um vier Finalplätze. Die deutschsprachigen U20-Meisterschaften finden dieses Jahr in Regensburg statt. Schleswig-Holstein bringt sich dabei mit einer lebendigen und starken Slamszene ein. Seit Jahren platzieren sich U20 Poeten und Poetinnen des Landes in den Top 20 der deutschsprachigen Poetry Slamszene. Auch zwei U20-Vizechampions kamen schon aus dem schönsten Bundesland der Welt.
Fr. 22. Mai 2013, Defacto Art, Balauerfohr 31-33, 23552 Lübeck.
Beginn 19:30 Uhr, Einlass 19:00 Uhr. Eintritt € 6,00.
Vorverkauf: Buchhandlung Makulatur, Hüxstr. 87 täglich, auch Abendkasse.

5.6.-21.6. EinblickƎ 2015
EINBLICKƎ - Die DEFACTO ART - Jahresschau
5. Juni 2015, ab 19 Uhr
Sa. 6.6.-7.6.2015 12-18 Uhr Tag des Offenen Ateliers
So. 15 Uhr: Räuberschrägitäten mit R.O.G.,Gitarre + Mundharmonika
Parkplätze finden sie an der Kanalstrasse, 5 Min. bis zum Defacto Art.
16 Künstlerinnen und Künstler zeigen Ihre Arbeiten aus den Bereichen:
Performance, Mixed Media, Malerei, Bildhauerei, Installation, Experimentalkunst, interaktive- Kommunikation, Video und Fotografie...
Die Ausstellenden:
Uta Bettels, Ria Bredemeyer, Vera Detlefsen, Peter Fischer, Axel Grabitz, Felix Karweick, Gitesh Klatt, Kilian Kreuzinger, Olaf Meixner, Regine Mönkemeier, Kristin Moser, Jörg Ohlenbusch, Traute Ohlenbusch, Susann Rezniczek, Christiane Schröder, Carlota Weist.
Die Ausstellung in der Galerie, im Erdgeschoss, zeigt eine Auswahl von Arbeiten, die durch die geöffneten Ateliers auf 3 Etagen stark erweitert wird. Hierzu gibt es auch ein Video.
Die „Kunsttankstelle Defacto" wird vorgestellt:
Ein Modell des Garagenhofes mit Tankstelle, neben dem Holstentor, bietet Einblicke in eine mögliche Zukunft des Vereins. Ein neu gegründeter Förderverein: „Kunsttankstelle Defacto" soll die nötigen finanziellen Mittel beschaffen.
[ Presselink: www.unser-luebeck.de ]
15.5. LesungsKonzert
Helden, Rebellen..und mehr ..
Lesung und Konzert mit Andrea Riemer und Ria Bredemeyer
15. Mai 19:30 Uhr
Vorbestellung unter: 0176 / 800 33 542
Helden finden sich in nahezu allen Lebensbereichen. Sie wandern durch Kulturen und Zeiträume. Sie faszinieren uns. Aber wie und wann ist ein Mensch ein Held? Es lohnt, einen Blick auf sie zu werfen, poetisch wie musikalisch.
Die Sängerin Ria Bredemeyer und die Autorin Andrea Riemer stellen Ihnen an diesem Abend Lieder und Texte zu Helden, Rebellen und anderen Außenseitern vor … Männer und Frauen, die andere Wege gehen und gingen. Begleiten sie die beiden in einem LesungsKonzert auf ihrer Reise. Lassen Sie sich inspirieren, nehmen Sie Gedanken und Ideen mit … oder lauschen Sie einfach.
Andrea Riemer ist freie Autorin. Sie befasst sich in poetischen Sachbüchern mit Führung als Kunst. Mit ihrem künstlerisch-intellektuellen Zugang zu Führung eröffnet sie Wege, Horizonte und Möglichkeiten jenseits des Mainstream - ganz im Sinne einer uneinnehmbaren Andersdenkerin. Andrea Riemer lebt und arbeitet in Potsdam. An diesem Abend liest sie aus eigenen veröffentlichten und unveröffentlichten Texten.
Ria Bredemeyer ist Bildhauerin und Sängerin. Sie befasst sich sowohl in ihren Liedern als auch in ihren Skulpturen am liebsten mit menschlichen Unzulänglichkeiten. Zu ihrer eigenen Gitarre und zusammen mit den Gitarristen Olaf Meixner und Felix Karweick werden all diese heldenhaften Irrtümer, im Sinne Bluesig-chansoniger Räubereien, zum Leben erweckt.
7.5. Frauennotruf - Lübeck
Kurzvorträge und offene Podiumsdiskussion
Donnerstag, 07.05.2015, 19:30 - 22:00 Uhr
Feminismus 2.0 Von der Straße ins Netz und wieder zurück
Die Sexismus-Debatte um sexuelle Belästigung und Diskriminierung von Frauen ist in der letzten Zeit durch Social-Media-Kampagnen wie #aufschrei, #ich habe nicht angezeigt und Aktionen von Femen und PinkStinks wieder öffentlich und präsenter geworden. Während früher der Protest von Frauen auf die Straße getragen wurde, werden heute meist andere Aktionsformen gewählt. Wie erleben wir Sexismus im Alltag? Welche Chance gibt es für eine Veränderung? Wie können wir unseren Widerstand gemeinsam sichtbar machen?
Fachfrauen und Feministinnen aus verschiedenen Generationen wagen eine Bestandsaufnahme und laden ein zur Diskussion.
Referentinnen:
Charlotte Diehl, Dipl.Psych., wissenschaftl. Mitarbeiterin, Universität Bielefeld;
Melanie Trommer, M.A. Gender Studies, mädchenmannschaft, Köln;
Lübecker Aktivistinnen: Anke Kock (Autonomes Frauenhaus, Lübeck), Katja Mentz (Bürgerschaftsmitglied, Die Grünen, Lübeck) und Janina Hogen (Radikalfeministin)
Moderation:
Walle Gairing, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Hamburg, geboren 1959, begleitet persönliche und organisationale Entwicklungsprozesse als Prozessbegleiterin, Trainerin, Supervisorin und Coach - als "Altfeministin" immer mit dem Blick auf Gender und Diversity. Besondere Schwerpunkte: Führungsseminare und Potentialentwicklung für Frauen.
Für alle Interessierten. Der Eintritt ist frei. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
24.4.-10.5. Andreas Claussen
DAS FOTO
Vernissage am Freitag den 24. April ab 19:30 Uhr,
17.4. Caroline du Bled & scorbüt
Chanson - Performance - Hafenlieder
17.4. | 20:00 Uhr
Reservierung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (es gibt eine Bestätigungs-Mail)

Foto: Chris Hartschuh
Die gebürtige Pariserin Caroline du Bled greift mit impulsiv-erotischen Gestiken nach unseren Chanson-Klassikern. In Artistik aus Körper, Expression und Stimme verwandelt sie Lieder der 20er bis 70er Jahre zu brisanten Affären mit dem Publikum.
Brel, Brecht, Piaf, Hans Albers, Gainsbourg, Rio Reiser... scorbüt beschwören mit Charme und Witz französische Chansons und deutsche Hafenlieder. Sie schleudern die allbekannten Ohrwürmer mitsamt ihren Utopien und Sehnsüchten ins neue Jahrhundert. Der feurig-fiebrig bis lasziv-fordernde Gesang wird mit klassisch-unklassischer Gitarre umsponnen und von Cajon rhythmisch getrieben. Es entsteht ein lustiges, ein tiefsinnig-sinnliches Musik-Theater, das zum Lachen, Schaudern und Mitfiebern verführt.
Scorbüt treten auf Bühnen wie dem Berliner Deutschen Theater, dem Gorki-Theater, der Volksbühne oder dem Hamburger Thalia-Theater auf; sie waren ins Pariser Außenministerium zur Verleihung des dt.-frz. Journalistenpreises geladen, spielten ein abendfüllendes Konzert auf Deutschlandradio, veröffentlichten zwei CDs und begeistern seit Jahren das Publikum zwischen Flensburg und Marseille.
27.3.-12.4. Jan Herrmann & Friends
Leise! Bitte Leise!
Jan Herrmann & Friends: Jan Sudeck und Gerd Mehlman
Öffnungszeiten: Do.&Fr. 16-18Uhr, Sa. 15-18Uhr und So. 11-15Uhr
27.2-22.3 Bruni Jürss – Sternenstaub
Malerei von 2005-2015
Finissage am Sonntag den 22. März ab 12 Uhr
Gitarren-Musik von Jann von Engelhardt und Peter Seibert
Gedichte von Regine Mönkemeier
Austellungsdauer:
28.2. - 22.3. 2015
Öffnungszeiten:
Do. & Fr.: 16-18 Uhr, Sa.: 15-18 Uhr, So.: 11-15 Uhr