Veranstaltungen 2013

Seit Defacto Silvesterparty 31.12 Gitesh Klatt, Video Performance
1.2 - 17.2 Peter Fischer, Hüxstra im Bilde
24.2-10.3 Gemeinschaftsaustellung, Tomas Tranströmer, Begegnung in Lyrik und Bildern
14.3.- Rainer Wiedemanns Stillleben-Fotografie
12.4.-28.4 Einblicke Austellung der Defacto Art Künstler
31.5.-23.6 Mario Fox ,imagination Frau
9.8. Die Kiwis ,Theater mit den Kiwis
31.8. Museumsnacht ,Werksschau des DefactoArt e.V.
4.9.-15.9. Dietrich Klein ,Prozess2
20.9.-13.10. Angeline Schube ,entblättert, Fotoausstellung
19.10. Tanztheater ,Nachtschwärmer
30.10. - 2.11 Film Installation ,"Erinnerungen an eine Wohnung"
7.10,4.11. & 2.12. Magic Monday, Varieteabende mit und von Christian Brandes
8.11-24.11 Caesar Bauer und Tim Maertens, Ausstellung Fotagrafie und Skulptur
14.11. Lübecker Erzähler, Sauer macht lustig
30.11.-14.12.. Uta Bettels, Traute Ohlenbusch, 53°N 10°E



30.11.-14.12.
Uta Bettels, Traute Ohlenbusch

53°N 10°E
Rauminstallationen Objekte

Öffnungszeiten: Do & Fr: 16-18 Uhr ; Sa: 15-18 Uhr ; So: 11-15 Uhr

Vernissage: 30.11 19:30



8.11 - 24.11
Caesar Bauer und Tim Maertens

Ausstellung Fotografie und Skulptur

Öffnungszeiten: Do & Fr: 16-18 Uhr ; Sa: 15-18 Uhr ; So: 11-15 Uhr

Vernissage: Freitag 8.11 19:30



14.11
Lübecker Erzähler

Sauer macht lustig

 



7.10. & 4.11
Magic Monday Show

Variete von und mit Christian Brandes
MAGIC MONDAY LÜBECK im Defacto Art!

Bei der Magic Monday Show in Lübeck ist der Name Programm. Denn am jeweils ersten Montag des Monats lädt der Lübecker Zauberkünstler Christian Brandes, gemeinsam mit Freunden und Kollegen, zum zauberhaften Stelldichein. Wer es nicht gesehen hat, wird es kaum glauben - und wer dabei war, wahrscheinlich auch nicht - denn bei der zukünftigen Kultshow Lübecks wird man gnadenlos über den Tisch gezogen, fachmännisch übers Ohr gehauen und nach Strich und Faden aufs Beste unterhalten.

Es ist die fast ganz gepflegte Montagabendunterhaltung und genau deshalb die Varietéshow, bei der man wenig falsch machen kann... außer nicht hinzugehen!



30.10 - 2.11
"Erinnerungen an eine Wohnung"

Film Installation von Katrin Ottarsdóttir

Film Installation "Erinnerungen an eine Wohnung"
Film Installation "Memories from an Apartment"

"Erinnerungen an eine Wohnung" ist eine Filminstallation, bestehend aus 5 Kurzfilmen von jeweils 5-8 Minuten Länge, die parallel in 5 Räumen einer "Wohnung" gezeigt werden. Die Installation ist ein Experiment, das Film, Video-Kunst und gesprochenen Text zusammenfügt zu einer neuen Art, Filme zu zeigen und mit dem Publikum zu kommunizieren. In jedem dieser Filme werden Alltags-Handlungen einer jungen Frau unterbrochen von einer unangenehmen Erinnerung, die sie zwanghaft wieder erlebt. Die Filme laufen in einer Endlosschleife, so dass man beim Betrachten eines Films zeitgleich den Ton der anderen hört. Dieses schafft das kakophonische und klaustrophobische Gefühl, seinen unerwünschten Erinnerungen ausgeliefert zu sein.
Die Installation ist eine No-Budget Produktion der Färöer Filmemacherin Katrin Ottarsdóttir und ihrer Tochter, der Schauspielerin Hildigunn Eyðfinsdóttir.

Regisseurin Katrin Ottarsdóttir, geboren 1957 auf den Färöern, studierte 1976-82 an der Filmschule in Kopenhagen. 1989 erhielt sie für "Atlantic Rhapsody - 52 Bilder aus Tórshavn", den ersten färöischen Spielfilm überhaupt, bei den Nordischen Filmtagen Lübeck den Preis der Nordischen Filminstitute, 1999 den NDR-Filmpreis für "Bye Bye Bluebird".

Originaltitel: Lejlighedsminder
Idee: Katrin Ottarsdóttir & Hildigunn Eyðfinsdóttir
Monologe und Darstellung: Hildigunn Eyðfinsdóttir
Regie, Kamera und Schnitt: Katrin Ottarsdóttir
Ton: Henrik Jensen
Installationsdesign: Hugin Eide
Produktion: Blue Bird Film 2011
Mi. 30.10. - Sa. 02.11.2013, 17:00 Uhr - 21:00 Uhr
Midissage Fr. 01.11.2013, 19:00 Uhr
Defacto Art e.V.
Eintritt frei / Entrance free



20.9.-13.10.
Angeline Schube entblaettert

Fotoaustellung
ÖFFNUNGSZEITEN: Do‐Fr 16‐18 • Sa 15‐18 • So 11‐15



19.10.
Tanztheater

Nachtschwärmer



31.8.
Auf der Kippe

Werksschau des DefactoArt e.V. zur Museumsnacht
Präsentiert werden Werke aus den Genres Skulptur, Installation, Fotografie, Keramik, Malerei, Zeichnung und Radierung.

Die Band Goldmother gibt mit einer Klangperformance den passenden musikalischen Rahmen.

Essen und Getränke aus der kreativen Defacto Küche,



4.9.-15.9.
Prozess2

Austellung
4.9. um 19oo ist die Vernissage.

Neue Bilder aus diesem Jahr.

Fünf große Leinwände als Platzhalter zu den Begriffen
Freude, Lust, Leidenschaft, Begeisterung und Hingabe,
die wärend der Ausstellung entstehen.

15.9. um 11oo Finissage und Vernissage mit Kartoffelsuppe
und um 12oo offene Bühne



9.8.
Die Kiwis

Theater mit den Kiwis
Musik von Jana Nitsch und Marcus Berthold und natürlich Bilder.



31.5. bis 23.6
Mario Fox

imagination Frau



12.4. bis 28.4
Einblicke

Ausstellung der Defacto Art Künstler

Vernissage: 12.04.2013 um 19.30 Uhr
Musik live & unplugged von Ria Bredemeyer, Patricia Aurelia B. Mayer, Gitesh Klatt und Olaf Meixner.

Die Künstler der Ateliergemeinschaft und des Kunstvereins Defacto Art e.V. präsentieren aktuelle Arbeiten aus den Genres Malerei, Bildhauerei & Objekte, Fotografie, Druckgrafik, (Video) Installation, Schmuckdesign und Céramique in der hauseigenen Galerie.

Am 18.04.2013 läuten die Lübecker Erzähler um 19.30 Uhr den Frühling auf der Galeriebühne den Frühling ein. Eintritt: 10 €

Ausstellungsdauer: 12.04. - 28.04.2013
Öffnungszeiten: Do - Fr 16 - 18 Uhr, Sa 15 - 18 Uhr, So 11 - 15 Uhr



14.3. bis 31.3
Rainer Wiedemann

Stillleben-Fotografie

Seit etwa 10 Jahren wendet sich Rainer Wiedemann neben seiner malerischen und zeichnerischen Tätigkeit, die er nebenher immer weiter betreibt, verstärkt der inszenierten Fotografie und Stillleben-Fotografie zu. Seine inszenierte Stillleben-Fotografien zeigen Alltagsobjekte, kleine tote Tiere, Knochen und Pflanzenteile aus dem täglichen Umfeld des auf dem Lande lebenden Künstlers. Man könnte annehmen, dass die Bilder gemalt sind. Tatsächlich zeigen seine Aufnahmen auch den Maler, der seit langer Zeit realistische, fast fotorealistische Bilder malte.

Mal sind seine Fotografien rein ästhetische Zusammenstellungen, mal kleine Umwelt- oder gesellschaftskritische Überlegungen, die in die Inszenierungen einfließen. Es werden z.T. aber auch Objekte gegenübergestellt, deren Inhalte den Betrachter provozieren und zu eigenen Assoziationen zwingen sollen.

Häufig entstehen in Rainer Wiedemanns Bildern Aspekte des Lebenskreislaufes, so dass man seine Arbeiten ohne weiteres dem Genre der barocken Vanitas-Stillleben zuordnen kann.

Rainer Wiedemann hat in seinem Atelier eine Reihe größerer und kleinerer Spiegel stehen, die er gerne für die Verfremdung seiner Stillleben einsetzt. Er versteckt damit in seine Bilder eine weitere räumliche Dimension. Ansonsten interessieren ihn eine strenge Komposition und eine spannende Licht-Schatten-Verteilung.

Die Arbeiten werden hochaufgelöst aufgenommen, so dass sie mindestens auf das Format 100 x 70 cm vergrößert und ausgedruckt werden können. Durch diesen Blowup-Effekt seiner Aufnahmen erreicht Rainer Wiedemann, dass die meist in der Realität viel kleineren Objekte durch ihre Übergröße eine andere Realität bekommen, die den Betrachter inhaltlich und formal in den Bann ziehen sollen.



Primiere 1-2-2013
Peter Fischer

bis zum 17.2.13

Hüxstra im Bilde

Peter Fischer zeigt in seiner Fotoaustellung eine besondere und eigen-willige Sicht dieser Straße!
Vernissage 1.2.2013 19.00 Uhr, Öffnung: Do + Fr 16-18, Sa 15-18, So 11-15 Uhr

Peter Fischer

Peter Fischer



Primiere 24-2-2013
TOMAS TRANSTRÖMER
WIND AUS DER BIBLIOTHEK DES MEERES
BEGEGNUNG IN LYRIK UND BILDERN

bis zum 10.3.13

 

Mehr Augenblicke schenkt uns Lyrik, neue Augenblicke schenkt uns die Begegnung von Lyrik und bildender Kunst, wenn Künstlerinnen und Künstler aus Gedichten und Versen eigenes Verstehen und Fühlen in Bildern und Objekten sichtbar machen.
Dem schwedischen Lyriker Tomas Tranströmer wurde im Herbst 2011 der Nobelpreis für Literatur verliehen. Er inspirierte eine Gruppe Hamburger KünstlerInnen, sich mit seinen Gedichten bildnerisch auseinander zu setzen. So entstand die Idee einer Dichterlesung in Verbindung mit einer Ausstellung.

Die Gedichte Tomas Tranströmers werden von dem Lyriker Reinhart Moritzen gelesen. Reinhart Moritzen las zuletzt während des Europäischen Poetikfestivals in Frankfurt. Seine einfühlsame und interpretierende Lesung entführt in die Welt der Poesie und die nordische Lyrik Tranströmers.
Annette Bülow, Margarete Kahn, Ulrich Kahn Olga B. Runschke, Lucia Schoop Claudia Schrader, Lydia Spiekermann Mareile Stancke zeigen Malerei, Zeichnung, Fotografie, Installation und Objekt.

Eröffnung: Sonntag, 24. Februar 2012 um 11.30 Uhr - Lesung: 12.00 Uhr
Ausstellung 28.02. bis 10.03.2013
Öffnungszeiten: Do - Fr 16 - 18 Uhr, Sa 15 - 18 Uhr, So 11 - 15 Uhr


Die Kuh und andere Tiere - Olga B. Runschke || Die Weisse Schar - Annette Bülow


Ostinato - Lucia Schoop



Primiere 31-12-2012
Gitesh Klatt

Video Performance

Lightgrunge Video Performance und Musik von Gitesh Klatt. Darsteller bei der Performance waren Traute Ohlenbusch und Olaf Meixner. Die Aufnahmen entstanden im Studio Defacto Art in Lübeck.

Bauen Sie mit uns die Kunsttankstelle auf!

Möchten Sie über unsere Veranstaltungen informiert werden?

Möchten Sie eine Veranstaltung in der Kunsttankstelle durchführen?